Im Rahmen des jüngsten K-Treffs des RWF hatten rund 100 Teilnehmende die Gelegenheit, hinter die Kulissen der pds GmbH in Rotenburg (Wümme) zu blicken. Anlass für die Einladung war ein ganz besonderer Meilenstein:
Die pds GmbH feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – und damit ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Softwareentwicklung für das Handwerk. Ein beeindruckender Umstand, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen bereits 1974 – also noch vor Microsoft – gegründet wurde.
Geschäftsführer Jörg Bilz eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und richtete zunächst einige persönliche Worte an den anwesenden Gründer Hinrich Hamelberg, der die Anfänge des Unternehmens maßgeblich geprägt hat.
Im Anschluss vermittelten André Steinkamp und Bastian Kohlmeyer einen spannenden Einblick in die heutigen Abläufe der Softwareentwicklung bei pds. Dabei wurde deutlich, wie konsequent kundenorientiert die pds arbeitet: Neue Funktionen entstehen auf Basis direkter Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer, die in einem eigens eingerichteten "Innovationsteam", bestehenden aus Mitarbeitenden der Kunden, aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Mithilfe von Scrum und iterativen Prozessen können Kunden die Relevanz neuer Features bereits vor der eigentlichen Umsetzung bewerten.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation der Cloud-Lösung, mit der heute über 2.000 pds-Kunden arbeiten. Nur noch wenige Systeme werden lokal betrieben – der Fokus liegt ganz klar auf der sicheren und effizienten Bereitstellung aus der Cloud, damit sich die Kunden ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Während der Corona-Pandemie bewies das Unternehmen zudem große Kreativität: Ein eigenes kleines TV-Studio wurde eingerichtet, um weiterhin regelmäßig und persönlich mit Kunden in Kontakt treten zu können und über neue Entwicklungen zu informieren.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz nimmt bei pds einen immer größeren Stellenwert ein. Die Software wird kontinuierlich durch KI-Funktionen ergänzt – unter anderem zur Vereinfachung der Bedienung oder zur automatisierten Kontierung von Rechnungen. Die Teilnehmenden wurden im Verlauf des Abends auch zu ihrer eigenen Nutzung von KI im privaten und beruflichen Kontext befragt. Die Umfrageergebnisse, vorgestellt von Bastian Kohlmeyer, bestätigten: Die Relevanz von KI wächst spürbar in beiden Bereichen.
Den Abschluss des gelungenen Abends bildete eine Führung durch die modernen Räumlichkeiten des Unternehmens sowie ein geselliges Netzwerken bei Speisen, Getränken und angeregten Gesprächen.
Ein herzlicher Dank gilt der pds GmbH für die offene und inspirierende Atmosphäre sowie die spannenden Einblicke in ein Unternehmen, das auch nach 50 Jahren mit Innovationsgeist und Kundennähe überzeugt.